Mit der größten Delegation der letzten 25 Jahre sind wir am Samstag zu den Gaueinzelmeisterschaften nach Neukirchen gefahren. Zwanzig Mädchen, fünf Jungs und drei Frauen maßen sich mit den Nachbarvereinen, und es hätten mehr sein können, 32 Namen standen auf dem Meldebogen.

Die Gaumeisterschaften waren durch viele krankheitsbedingte Ausfälle dezimiert, besonders bei den Jungs. Dort startete nur in einer Altersklasse mehr als ein Athlet. Die P 5/P 8 (15 Jahre u. jünger) war dabei eine MT-Meisterschaft. Unser Neuzugang Eric Jegel übertraf als erster Athlet des Turngaus seit Einführung der aktuellen Pflichtübungen die 90-Punkte-Marke. Mit 91,50 Punkten setzte er sich vor Leon Tschuprina (87,50 Punkte) und Erik Rüdlin (79,20 Punkte) durch.
Im Alleingang qualifizierten sich Daniel Lupp (P 4/P 6, 11 Jahre u. jünger) mit 79,70 Punkten und Paul Griesel (P 4, 9 Jahre u. jünger) mit 74,95 Punkten für das Hessische Landesfinale. Dieses wird wegen des Deutschen Turnfestes bereits in vier Wochen in Eschborn ausgetragen, und wir sind gespannt, wie sich die beiden sowie Eric und Leon schlagen werden.

Im selben Wettkampfdurchgang turnten die Mädchen in den P-Stufen. Der Meisterschaftswettkampf P 6/P 7 (13/14 Jahre) bot einen ähnlichen Ablauf wie der Wettkampf der großen Jungs. Juno Anna Weinrich turnte mit 60,50 Punkten ebenfalls einen 15er-Schritt pro Gerät. Obwohl sie nur an zwei Geräten die Nase vorn hatte, sicherte sie sich mit einer beinahe fehlerfreien Vorstellung am Schwebebalken (15,10 Punkte) den Titel vor Ayse Boztepe (59,60 Punkte) und Marie Simon (57,95 Punkte).
Die am stärksten von der aktuellen Erkältungswelle betroffene Altersklasse war der Meisterschaftswettkampf P 5/P 6 (11/12 Jahre). Ursprünglich waren vier Mädchen gemeldet. Letztlich blieb nur Klara Heß übrig, die sich mit 55,90 Punkte fürs Landesfinale im Mai qualifizierte.
In zwei der drei Rahmenwettkämpfe (Modus 3 aus 4) konnten unsere Athletinnen die Goldmedaille gewinnen. Unserem zweiten Neuzugang, Isabell Jegel, gelang dies in der P 5/P 9 (18 Jahre u. älter). Sie erhielt insgesamt 43,65 Punkte. Lia Birkenstock verteidigte ihren Titel in der P 5/P 9 (13/17 Jahre) mit 42,60 Punkten vor Merle Streitzig (39,35 Punkte).
Auch wenn der Trend zum Kürturnen geht, das größte Teilnehmerfeld des Tages gab es in den P-Stufen. Selbst beim Frühjahrs-Hallenkinderturnfest am Vormittag, für das wir diesmal nicht gemeldet hatten, gab es keine so gut besetzte Wettkampfklasse wie die P 4/P 6 (13 Jahre u. jünger). Juna Alter holte sich mit den Bestnoten an Sprung und Boden die Silbermedaille (40,60 Punkte). Jana Blumhardt hatte am Balken die Nase vorn und wurde für 40,35 Punkte mit der Bronzemedaille geehrte.
Weitere Ergebnisse: 4. Laura Thiel (39,85), 7. Isalie Hollstein (39,25), 9. Mia Botte (37,20), 11.Neele Wiegand (36,10), 12. Sofiia Kruhlova (33,80), 14. Dana Brening (33,20)

Im Kürdurchgang gab es von der ersten bis zur letzten Übung ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Greta Altmann (SC Neukirchen) und Finja Saul. Das Startgerät Sprung war noch unentschieden (je 12,30 Punkte). Der Wettkampf blieb bis zum Schluss eng. Erst mit dem letzten Ton der Bodenmusik stand fest, dass Greta in der LK 2 (14/15 Jahre) Finja knapp auf den Silberrang verdrängt hatte. Am Ende trennte die beiden die Winzigkeit von 0,05 Punkten (48,45 Punkte zu 48,40 Punkte).
Der Wettkampf der Frauen 18 Jahre u. älter (ebenfalls LK 2) wurde der erwartet spannende Dreikampf zwischen Luna Grösch und Nele Schmoll sowie der Lokalmatadorin Patricia Klagholz. Nele zeigte sich mit 12,70 Punkten am Schwebebalken bereits gut vorbereitet für die anstehende Ligasaison. Patricia hatte am Boden mit dem höchsten Gerätergebnis aller Kürturnerinnen (14,30 Punkte) die Nase vorn. Am Ende war es aber Luna, die über vier Geräte am konstantesten turnte und mit 51,70 Punkten nach 2023 und 2024 den Titel-Hattrick bei den Frauen holte.
In der LK 2 (16/17) Jahre sammelte Jana Sophie Wenderlein Wettkampfpraxis für das Hessische Landesfinale am kommenden Sonntag. Sie wurde für 44,65 Punkte geehrt. Einen weiteren Qualifikationsplatz für den Mai erreichte Emilia Obst. Sie erreichte mit 46,05 Punkten den zweiten Platz der LK 3 (12/13 Jahre) und war beste Athletin am Stufenbarren (12,70 Punkte). Ebenfalls auf dem Podium dieser Wettkampfklasse stand Enie Reihsaus, die als Dritte 45,70 Punkte erturnte.
Zwei weitere Podiumsplätze konnten wir in den Rahmenwettkämpfen ergattern. Diese wurden wie in der Pflicht „3 aus 4“ geturnt. Rosalie Müller siegte bei den Frauen (LK 3, 18 Jahre u. älter) mit 36,10 Punkten. Joy Summer Aubel wurde Dritte der LK 4 (12 Jahre u. älter) und erzielte 28,25 Punkte.